Vogelkundiger Tierarzt - Tierarztpraxis Häbich - Ansprechpartner: Wellensittich, Kanarienvogel, Fink, Papagei, Taube, Huhn, Beizvogel, etc.

Tierärztlicher Service für Vögel


Die Versorgung kranker Ziervögel (Papageien, Sittiche, Finken, etc.),

ebenso wie von Ziergeflügel (Hühner, Laufenten, Gänse),

sowie von Beizvögeln und Rassetauben stellt gewisse Anforderungen

an den behandelnden Tierarzt.

 

Ein Tierarzt, der sich auf den Umgang mit Vögeln spezialisiert hat,

ist hier von entscheidender Bedeutung. Er ermöglicht nicht nur eine optimale Versorgung Ihres gefiederten Freundes, sondern gibt Ihnen auch als verantwortungsvollem Halter zusätzliche Sicherheit.

 

In meiner Praxis biete ich eine spezialisierte Versorgung für Vogelpatienten an,

da die Ausstattung gezielt auf die Behandlung von Vögeln ausgerichtet ist.


Tierarztpraxis Häbich, vogelkundiger Tierarzt: Sprechstunde 1. Vorstellung kranker Vögel  2. Durchführung von zootechnischen Eingriffen (z.B. Schnabelschneiden & Krallen kürzen  3. Vorsorgeuntersuchungen von Vögeln

Leistungsübersicht für Vogelpatienten

Behandlung kranker Vögel

Notfallversorgung von Vogelpatienten

Vorsorgeuntersuchungen speziell für Vögel

 

Beratung zur artgerechten Vogelhaltung

Gesundenuntersuchung vor der Vergesellschaftung von Papageien

 

Innere Medizin & Labordiagnostik bei Vögeln

Röntgen & Endoskopie von Vögeln

 

PCR-Tests zur Identifikation viraler Erreger & Chlamydien

sowie Geschlechtsbestimmung durch PCR-Analyse (Blut & Feder)

 

Chirurgische Eingriffe bei Vögeln (u.a. Knochenbrüche, Wunden)

Temporäre Aufnahme von intensiv zu betreuenden Vogelpatienten


Die Versorgung kranker Vögel

Kranke Vögel benötigen umgehend tierärztliche Hilfe, denn Vögel neigen dazu, ihre Krankheit so lange wie möglich zu verbergen. Deshalb sollten Sie stets davon ausgehen, dass ein "leicht krankerscheinendes Tier" oftmals tatsächlich ein wirklich ernsthaft krankes Tier ist.

Vogelkundiger Tierarzt: Häbich Vogelambulanz - Was tun, wenn der Vogel am Boden sitzt?

Zu den klassischen Symptomen, die auf eine bestehende Krankheit beim Vogel hinweisen und somit eine zeitnahe Vorstellung beim Tierarzt erfordern, gehören unter anderem:

- Verlust des Appetits,

- geringe/ keine Futteraufnahme,

- Gewichtsverlust,

- Abgeschlagenheit & aufgeplustertes Gefieder,

- längere Ruhezeiten & Schwäche,

- Durchfall & veränderte Kot-/ Harnbeschaffenheit,

- Würgen & „Erbrechen“ (ohne erkennbaren Reiz),

- Schwellungen am Bauch,

- Herausragen von Strukturen aus der Kloake,

- veränderte Atmung & Atemnot & Stimmveränderungen,

- Husten, Niesen, Röcheln,

- Entlastung eines Beinchens & das Unvermögen

die Beinchen zu nutzen,

- Blutungen & sonstige Hinweise auf eine Verletzung,

- Gleichgewichtsstörungen & das Unvermögen

sich auf der Stange zu halten,

- Krämpfe & komatöse Zustände.

Wenn Ihr Vogel eines dieser Symptome zeigt, sollten Sie sich umgehend melden. Die aktuellen Sprechzeiten für meine Terminsprechstunde finden Sie hier:

Mo: 09:00 - 18:00

Di: 09:00 - 18:00

Mi: derzeit keine Sprechstunde

Do: 09:00 - 18:00

Fr: 09:00 - 18:00

Terminvereinbarung unter 0699 181 193 11



Zootechnische Maßnahmen & Gesundenuntersuchung für Vögel

Krallenschneiden & Schnabelkürzen

Selbstverständlich kürze ich im Rahmen der Sprechstunde überlange Schnäbel und Krallen. Da einem Schnabel- bzw. Krallenüberwuchs jedoch oft eine Erkrankung zugrunde liegt, erhebe ich bei der Erstvorstellung dieser Tiere stets eine umfassende Anamnese und führe eine gründliche klinische Untersuchung durch.

"Jahres"untersuchung

Auch Vögel, die klinisch gesund erscheinen, sollten jährlich zu einer Vorsorgeuntersuchung ("Gesundenuntersuchung") vorgestellt werden.

Integraler Bestandteil dieser Untersuchung ist eine umfassende klinische Allgemeinuntersuchung Ihres Vogels. Das Augenmerk gilt dabei Gefieder, Haut, Augen, Nasenlöcher, Schnabel/  Schnabelhöhle, Ohröffnungen, Flügel & Ständer, sowie den Exkrementen. Natürlich wiegen wir Ihren Vogel & bestimmen seinen Ernährungszustand.

 

Im Anschluss nehme ich mir Zeit, um mit Ihnen über die Ernährung & Haltung sowie das Verhalten Ihres Vogels zu sprechen. Hier gebe ich Ihnen gerne Tipps, wie Sie – falls nötig – Verbesserungen in der Haltung & Fütterung umsetzen können.

 

Zusätzlich resümiere ich mit Ihnen ggf. die bisherige Krankengeschichte Ihres Tieres. Dies hilft uns, speziell auf Ihren Vogel zugeschnittene Maßnahmen zu planen und entsprechend umzusetzen.

Gesundenuntersuchung vor der Vergesellschaftung von Papageien

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Vergesellschaftung sind unter anderem, dass beide Tiere gesund sind und das Geschlecht der Vögel bekannt ist (gegengeschlechtliche Papageien einer Art harmonieren oft besser).

Vor der geplanten Vergesellschaftung sollten Sie deshalb einen Besuch beim Tierarzt einplanen. Während des Besuches können Sie einerseits Fragen zum grundsätzlichen Vorgehen einer Vergesellschaftung stellen, andererseits klären wir gemeinsam, welche Untersuchungen noch durchzuführen sind.

Tierarztpraxis Häbich, vogelkundiger Tierarzt: jährliche Vorsorgeuntersuchungen


Parasitologische Untersuchungen

Kropfabstrich (Trichomonaden-Screening)

Wellensittiche, Kanarienvögel und Tauben sind häufig Träger von Trichomonaden. Deshalb ist es ratsam, auch bei gesund erscheinenden Tieren einen Abstrich zu machen. Frühzeitig erkannte Infektionen mit diesen parasitären Flagellaten lassen sich gut behandeln

Ersparen Sie Ihrem Vogel krank zu werden, denn mit einer klinisch-apparenten Trichomonadose ist nicht zu spaßen!

Sollten Sie in Erwägung ziehen, sich einen neuen Wellensittich oder Kanarienvogel anzuschaffen, lassen Sie unbedingt VOR der Zusammenführung mit Ihren Vögeln einen Abstrich machen.

Tierarztpraxis Häbich, vogelkundiger Tierarzt: Kotuntersuchung & Kropfabstrich beim Vogel

Kotuntersuchung

Lebt Ihr Vogel im Schwarm und/oder in einer Voliere (vielleicht sogar mit Naturboden), dann empfehle ich Ihnen dringend in regelmäßigen Abständen eine Kotuntersuchung auf Parasiten (Bandwürmer, Rundwürmer, Kokzidien) durchführen zu lassen. Dies gilt insbesondere für Ziergeflügel, da zum Beispiel Hühner häufig Endoparasiten haben!

Des Weiteren kann die Untersuchung eines Kot-Nativausstrichs, insbesondere beim Wellensittich, zur Überprüfung der Ausscheidung von Megabakterien durchgeführt werden.

vogelkundiger Tierarzt Untersuchung Kotprobe Bandwurm Huhn


Labordiagnostik beim Vogel

Mikrobiologische Untersuchung & Erstellung von Antibiogrammen

Eine mikrobiologische Untersuchung von Kropf-, Choanen- und Kloakenabstrichen ist insbesondere dann angezeigt, wenn Ihr Vogel sehr matt ist, würgt, "schnupft" und/oder unter Durchfall leidet.

 

Viele krankheitserregende Bakterien und Pilze lassen sich im Labor auf Nährböden anzüchten. Neben der Identifizierung der Erreger ist es insbesondere im Anschluss an den Nachweis von pathogenen Bakterien möglich, ein Antibiogramm zu erstellen. Auf der Grundlage dieses Antibiogramms kann in der Regel ein geeignetes Antibiotikum für eine effektive Behandlung Ihres Tieres ausgewählt werden.


Blutuntersuchung bei Vögeln

Ähnlich wie bei Hunden & Katzen verändern sich auch bei kranken Vögeln die Blutwerte.

"Blutchemie"

Fortgeschrittene Nierenerkrankungen zeigen sich beispielsweise in einer Erhöhung des Harnsäurespiegels im Blut, während bei schweren Leberschäden unter anderem die Gallensäuren ansteigen.

"Weißes Blutbild"

Eine Infektion geht oft mit einer Veränderung des weißen Blutbildes einher. Eine deutliche Zunahme oder Abnahme der weißen Blutkörperchen sind Indikatoren einer Immunreaktion des Körpers. Zudem weist eine erhöhte Anzahl bestimmter Zelltypen auf das Vorliegen spezifischer Erreger hin (z.B. eine Erhöhung der Neutrophilen Granulozyten bei bakteriellen Infektionen und eine Erhöhung der Monozyten bei Aspergillose oder Mykobakteriose).

In meiner Praxis verfüge ich über die technische Möglichkeit, eine blutchemische Untersuchung binnen weniger Minuten durchzuführen.

Das Erstellen von Blutbildern führe ich ebenfalls durch. Allerdings müssen die Ausstriche zunächst gefärbt und anschließend manuell unter dem Mikroskop ausgezählt werden, was naturgemäß ein wenig Zeit in Anspruch nimmt.

Tierarztpraxis Häbich, vogelkundiger Tierarzt: Blutuntersuchung, Blutbild, Blutchemie

Stichwort "Baseline für Blutbild & Blutchemie"

In der Literatur finden sich viele Angaben zu sogenannten Referenzbereichen, in denen gemessene Blutwerte liegen sollten. Diese Referenzbereiche umfassen üblicherweise einen breiten Bereich, und die Interpretation von Werten anhand von Literaturangaben kann daher mitunter problematisch sein.

 

Wenn beispielsweise bei Ihrem Vogel ein Wert im "oberen" Normalbereich gemessen wird, mag Ihr Tier auf den ersten Blick als "gesund" erscheinen. Doch was ist, wenn es für Ihr Tier "normal" ist, einen Wert im "unteren" Bereich zu haben, und dieser Wert daher als zu hoch eingestuft werden sollte?

 

Schaffen Sie Sicherheit für sich und Ihr Tier. Lassen Sie individuelle Referenzwerte für das Blutbild und die Blutchemie Ihres (gesunden) Tieres erstellen. Auf diese Weise können wir im Krankheitsfall auf aussagekräftige Baseline-Werte zurückgreifen.


Bildgebende Verfahren: Röntgen,  Endoskopie & Ultraschall bei Vögeln

In meiner Praxis biete ich vorrangig die beiden gängigen bildgebenden Verfahren für Vögel an: Röntgen und Endoskopie.

 

Die Anfertigung von Röntgenbildern ermöglicht beispielsweise die bildliche Darstellung von Knochenbrüchen, Veränderungen an den Lungen und Luftsäcken (z.B. Aspergillose) sowie den Nieren (z.B. Tumore bei Wellensittichen).Bei Bedarf erfolgt zusätzlich die Überweisung an entsprechend gut ausgebildete Kollegen zur Erstellung einer CT.

 

Wenn der Verdacht auf eine Legenot besteht, können beschalte Eier leicht über die Darstellung der vorhandenen röntgendichten Kalkschale abgebildet werden. Hingegen lassen sich gering- oder unbeschalte Eier besser mittels Ultraschall darstellen (auch hierfür steht die entsprechende Ausrüstung in der Praxis zur Verfügung).



PCR-Diagnostik

Virale Erreger

Circo- ("PBFD") und Polyomaviren ("Französische Mauser") zirkulieren in vielen kleinen und großen Beständen. Neben Befiederungsstörungen können sie auch zu einer Schwächung des Immunsystems und einer erhöhten Sterblichkeit von Nestlingen und Jungtieren führen.

Wenn Ihr Vogel nicht richtig durchmausern oder scheinbar grundlos Nachzuchten sterben, empfehle ich Ihnen dringend auf diese beiden Erkrankungen zu testen.

Wenn Papageien verpaart werden sollen, ist es unbedingt ratsam, einen Nachweis auf Borna-Viren (PDD - "Proventricular Dilatating Disease") durchführen zu lassen und zudem nur einen getesteten Partner zu erwerben!

Auf diese Weise können unnötige Tierverluste durch das Zusammenführen von gesunden Papageien mit Trägern dieser stets tödlich verlaufenden Erkrankung minimiert werden.

Chlamydien-Infektionen (Psittakose!)

Obwohl Chlamydien-Infektionen bei Papageien und Sittichen seltener geworden sind, treten dennoch immer wieder Fälle auf.

 

Da diese Erkrankung ("Psittakose") auf den Menschen übertragbar und zudem tierseuchenrechtlich von Bedeutung ist (Anzeigepflicht in Österreich!), empfiehlt es sich, ein Screening auf diesen Erreger in (größeren) Beständen oder bei häufigem Wechsel von Papageien und Sittichen in einem Bestand (z.B. in Tierheimen, Zoofachgeschäften, bei Züchtern) vor Zusammenbringen von Vögeln durchführen zu lassen.

 

Positiv ist zu sehen, dass eine Chlamydien-Infektion in den meisten Fällen durch eine entsprechende Therapie fast immer zur Ausheilung gebracht werden kann.

Geschlechtsbestimmung mittels Genanalyse über Blut (& Federn)

Vögel besitzen, ähnlich wie Menschen, sogenannte Geschlechtschromosomen. Männliche Vögel haben jedoch zwei identische Chromosomen (ZZ), während weibliche Vögel zwei unterschiedliche haben (WZ).

 

Durch die Untersuchung von Federn*, Blut oder sogenannten "Blutfedern" (neue noch in der Federhülse befindliche Federn) ist es heutzutage mittels PCR möglich, das Geschlecht eines Vogels sicher und kostengünstig zu bestimmen.

 

*Es ist wichtig zu betonen, dass obwohl viele Labore angeben, eine Analyse "aus Federn" durchführen zu können, diese Methode nur dann "zuverlässige" Ergebnisse liefert, wenn sich am oder im Federkiel noch Reste von Hautgewebe oder Blut befinden. Vorsicht ist auch geboten, wenn Federn "vom Boden" in Volieren mit mehreren Vögeln gesammelt werden, da hier eine Kreuzkontamination mit Federstaub von Partnertieren auftreten kann.



Interventionen in Narkose & chirurgische Eingriffe bei Vögeln

Die in meiner Ordination mit Abstand am häufigsten in der Versorgung von Ziervögeln wie Papageien und Sittiche unter Narkose durchgeführten Interventionen umfassen das Anlegen von Stützverbänden bei gebrochenen Beinen von Wellensittichen und Kanarienvögeln, die Beseitigung einer Legenot bei kleinen Vogelarten wie Wellensittiche, Kanarienvögel und Agaporniden, das Entfernen eingewachsener/ zu enger Ringe sowie die Versorgung von Wunden nach Streitigkeiten in einer Gruppe oder mit dem Partnervogel.



Temporäre Aufnahme von intensiv zu betreuenden Vogelpatienten

Obwohl ich eine Praxis führe und keine Klinik mit entsprechender Rund-um-die-Uhr-Besetzung bin, habe ich dennoch die Möglichkeit, stark geschwächte Vögel kurzfristig in meiner Praxis aufzunehmen.

 

Erfahrungsgemäß entscheidet sich bei einem Großteil der schwererkrankten Vogelpatienten in den ersten 48 Stunden, ob das Tier überleben wird.

 

Für transportunfähige "Intensivpatienten" stehe ich in diesen entscheidenden Stunden zur Verfügung, um lebenswichtige Infusionen, Medikamente und, falls nötig, auch Sondennahrung zu verabreichen.